Gemeinsames Lernen/Inklusion

Unter gemeinsamem Lernen verstehen wir, dass alle Kinder zusammen lernen, wobei sie Lernangebote erhalten, die auf ihre individuelle Entwicklung abgestimmt sind. Unsere Idee von Inklusion ist, dass jeder Mensch etwas gut kann, was unterstützt und gefördert werden sollte, und dass jeder Mensch auch etwas nicht so gut kann, was entsprechend gefördert werden muss. Zum Beispiel können manche Kinder besonders gut zeichnen oder Fußball spielen, haben aber Schwierigkeiten mit Zahlen und das Rechnen fällt ihnen schwer. Andere Kinder können schon vor der Schule lesen, haben aber Schwierigkeiten, Kontakte zu knüpfen oder auf einem Seil zu balancieren. Unser Ziel ist es, die Stärken und Schwächen zu finden und jedes Kind in seiner Entwicklung individuell zu fördern und zu unterstützen.

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden dabei zusätzlich durch unsere sozialpädagogischen Fachkräfte und Förderschullehrer unterstützt, z.B. in Form einer Doppelbesetzung im Unterricht im Klassenverband oder in Form von Einzel- oder Kleingruppenförderung in unserer Lerninsel. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen des Kindes. 

Die Lerninsel ist unser Konzept für individualisiertes Lernen. Sie ein ein bewusst reizarmer Raum, in dem das Kind, die Unterstützung erhält, die es benötigt um gute Lernerfolge zu erzielen. Sie ermöglicht eine hohe Differenzierung und berücksichtigt die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Lerntempi des einzelnen Kindes. Die Lehrkraft unterstützt es bei der Planung, Organisation und Durchführung des Lernprozesse, fungiert als Coach und Mentor, erarbeitet neue Lerninhalte oder festigt bereits Gelerntes. 

Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen kommen in der Regel jeden Tag ein bis zwei Stunden in die Lerninsel, um an Lerninhalten in Deutsch und Mathematik zu arbeite. Hier werden auch Aufgaben ihrer Lernpläne durch die Lehrkräfte kontrolliert. 

Die Lerninsel ist grundsätzlich für alle Schüler und Schülerinnen offen, nicht nur für Kinder mit besonderem oder sonderpädagogischem Förderbedarf und kann auch als Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten genutzt werden. In Absprache zwischen Klassen- und Förderlehrkraft erhalten hier auch Kinder Unterstützung, die einzelne Lerninhalte noch nicht verstanden oder nacharbeiten müssen, zum Beispiel weil sie erkrankt waren. 


Kinder mit besonderen Begabungen erhalten Forderangebote im Unterricht und darüber hinaus. 

 

E-Mail
Anruf