Wege zur Schule
Der Schulweg wird zurückgelegt:
- zu Fuß, wenn möglich mit Nachbarkindern.
- mit dem Fahrrad. Bis zur erfolgreich bestandenen Radfahrprüfung im 4. Schuljahr immer durch einen Erwachsenen begleitet, mit einem verkehrssicheren Fahrrad und Helm.
- mit dem Bus, wenn es in Außenbezirken wohnt. Eine Fahrkarte erhalten Kinder ab einem Schulweg über 2 km Länge. Anträge bekommen Sie im Büro)
- mit dem Auto, aber nur in dringenden Fällen!
Bewegung und frische Luft am Morgen fördern die Konzentration und das Lernen Ihres Kindes. Deshalb empfehlen wir, den Schulweg möglichst zu Fuß zurückzulegen. Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes und trauen Sie ihm etwas zu: Es sollte weitgehend selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen und den Schulweg spätestens ab Klasse 2 auch alleine zurücklegen können!
Üben Sie den Schulweg bereits vor der Einschulung.
- Suchen Sie den "sichersten" Schulweg, bei dem gesicherte Überwege benutzt werden, wie Ampeln und Zebrastreifen.
- Planen Sie genügend Zeit für den Schulweg ihres Kindes ein.
- Achten Sie auf gute Sichtbarkeit.
Unser Schultor in der Königsberger Straße:
Das Tor in der Königsberger Straße dient als Ein- und Ausgang für alle Kinder. Hier verabschieden sich die Erwachsenen, und es ist auch nach Schulschluss der Treffpunkt für Eltern und Kinder. Ab hier gehen die Kinder ohne Begleitung von Erwachsenen auf den Schulhof und ins Gebäude – von Anfang an! Für unsere Schulneulinge gibt es in den ersten Tagen, bis sie den Weg zur Klasse alleine finden, einen "Shuttle-Service" durch ältere Mitschüler.
Hinweise für die Eltern, die Ihr Kind mit dem Auto bringen müssen:
Meiden Sie am besten den Bereich am Schultor in der Königsberger Straße.
Gute Ein- und Ausstiegspunkte sind die Bushaltestelle an der Sittarder Straße oder die Parkplätz zu Beginn der Königsberger Straße/ Ecke Danziger Straße. Es trägt zum guten Lernen bei, wenn Ihr Kind ein paar Meter zu Fuß gehen muss.
Achtung: Vor dem Schultor besteht ein absolutes Halteverbot!
Denken Sie an die Sicherheit aller Kinder!